Mindblown: a blog about philosophy.

  • Konrad Adenauer

    Konrad Adenauer

    1949 wurde nach jahrelangen Verhandlungen endlich die deutsche Verfassung verabschiedet, die den Namen Grundgesetz erhielt. Gleichzeitig mit ihrer Verabschiedung wurde auch der erste Bundeskanzler der Bundesrepublik Deutschland gewählt – Konrad Adenauer. Bereits während der Weimarer Republik war Konrad Adenauer Mitglied der katholischen Zentrumspartei. Als Oberbürgermeister der Stadt Köln und Präsident des Preußischen Staatsrates war er […]

  • Die Ursprünge des heutigen Deutschlands

    Die Ursprünge des heutigen Deutschlands

    Die Frage, wann die Geschichte Deutschlands beginnt, ist nicht eindeutig zu beantworten. Unter Historikern gibt es zu dieser Fragestellung unterschiedliche Erklärungsansätze. Wenn man die Entwicklung einer eigenen Sprache in Abgrenzung zu anderen Völkern als Indiz für die Entstehung einer neuen Volksgruppe anerkennt, beginnt die Geschichte Deutschlands mit den Urgermanen. Die Urgermanen gingen aus einer losen […]

  • Ludwig Erhard

    Ludwig Erhard

    Ludwig Erhard genießt heute den Ruf, der Begründer der deutschen sozialen Marktwirtschaft gewesen zu sein. Nach dem Zweiten Weltkrieg war Erhard zunächst als Wirtschaftsberater für die amerikanischen Alliierten tätig. Von ihnen wurde er bereits im Jahr 1945 zum bayerischen Wirtschaftsminister ernannt. Später erhielt er den Ministerposten für Wirtschaft im Kabinett von Adenauer. Für 1948 erarbeitete […]

  • Adolf Hitler und die NSDAP

    Adolf Hitler und die NSDAP

    Im Jahr 1922 stand die NSDAP unter dem Befehl von General Ludendorff. Sein Vertrauter war Adolf Hitler, der neben ihm die zweitwichtigste Position in der Partei einnahm. Der gemeinsame Putschversuch am 9. November 1923 führte zu Adolf Hitlers Inhaftierung. Da sich die Rechtsprechung ebenfalls aus rechtsnational gesinnten Richtern zusammensetzte, kam Hitler noch einmal davon. Anstatt […]

  • Deutschland nach dem Krieg

    Deutschland nach dem Krieg

    Nach dem Ende des Zweiten Weltkriegs standen die Alliierten vor der Frage, wie und ob man Deutschland überhaupt rehabilitieren konnte. Ein Großteil der deutschen Industrieunternehmen war mehr oder minder an der Waffenproduktion, der Kriegsführung und dem Holocaust beteiligt gewesen. Die Ärzteschaft bestand zur Hälfte aus ehemaligen Mitgliedern der NSDAP. Und auch in allen anderen Bereichen […]

  • Karl der Große

    Karl der Große

    Nach dem Zerfall des Römischen Reiches kam es zunächst zu einer obskuren Phase, die von der europäischen Völkerwanderung geprägt war. Es ist schwer zu ermitteln, wie sich das Leben zu dieser Zeit gestaltete, da nur wenige schriftliche Überlieferungen existieren. Große Bedeutung für den weiteren Verlauf der Geschichte hat Karl der Große. Als Brückenbauer zwischen Antike […]

  • Aufstieg des Nationalsozialismus

    Aufstieg des Nationalsozialismus

    Die ersten Anzeichen einer neuen antisemitischen Bewegung zeigten sich bereits während der Amtszeit von Bismarck. Nach der Reichsgründung, deren Sinn eher eine Preußifizierung des Staatsgebietes als eine Vereinheitlichung Deutschlands war, kam es zu einem zermürbenden Kulturkampf. Bismarck hatte die Absicht, den Kirchen alle staatliche Handlungsfähigkeit zu entziehen und Bildung sowie Erziehung zu säkularisieren. Sein vorrangiges […]

Got any book recommendations?